books_greyscale

Unterhalt für pflegebedürftige Eltern: BGH hilft unterhaltspflichtigen Kindern

Der Elternunterhalt ist das Gegenstück zum Kindesunterhalt. Beim Elternunterhalt geht es um die Frage, ob Kinder ihren Eltern zum Unterhalt verpflichtet sind. Und wie beim Kindesunterhalt gibt es auch beim Elternunterhalt einen Selbstbehalt.

Rechtliche Grundlage ist § 1603 BGB, der die Leistungsfähigkeit regelt, aber keinen Selbstbehalt festlegt. Das überlässt der Gesetzgeber der Rechtsprechung.

Und so hat der BGH die Regeln dafür festgelegt und stärkt nun die Rechte unverheirateter Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern.

Der im Jahre 1941 geborene S. ist der Vater des Antragsgegners. Er wird seit Anfang 2010 von einem Pflegedienst in der eigenen Wohnung betreut und versorgt; er bezieht laufende Sozialhilfe (Hilfe zur Pflege). Der Sozialhilfeträger (Antragsteller) verlangt von dem Sohn (Antragsgegner) aus übergegangenem Recht nach § 94 SGB XII für den Zeitraum ab Januar 2012 Elternunterhalt. Der Antragsgegner lebt in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, aus der eine im Dezember 2008 geborene Tochter hervorgegangen ist. Die Lebensgefährtin des Antragsgegners ist geschieden. Zwei aus ihrer Ehe stammende minderjährige Kinder leben ebenfalls im gemeinsamen Haushalt.

Das Amtsgericht hat den Antragsgegner zur Zahlung rückständigen und laufenden Elternunterhalts verpflichtet. Dabei ist es u.a. davon ausgegangen, dass sich der Antragsgegner nicht – wie ein verheirateter Unterhaltsschuldner – auf einen erhöhten Selbstbehalt (Familienselbstbehalt) berufen könne, weil der Antragsgegner seiner Lebensgefährtin nicht zum Familienunterhalt verpflichtet sei. Das Oberlandesgericht hat die Entscheidung des Amtsgerichts im Wesentlichen bestätigt und die Rechtsbeschwerde zugelassen.

Der BGH hat die angefochtene Entscheidung aufgehoben und das Verfahren zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen.

Zwar kann sich der Unterhaltspflichtige, auch wenn er mit seiner Lebensgefährtin und dem gemeinsamen Kind in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebt und für den gemeinsamen Unterhalt aufkommt, nicht auf einen Familienselbstbehalt berufen. Eine eventuelle Unterhaltspflicht ist allerdings als sonstige Verpflichtung im Sinne von § 1603 Abs. 1 BGB vorrangig zu berücksichtigen.

Im Kern geht es um die Frage in welcher Rangfolge der Elternunterhalt und der Betreuungsunterhalt stehen.Der BGH gibt dem Betreuungsunterhalt den Vorang.

Weil das Oberlandesgericht einen Anspruch auf Betreuungsunterhalt mit unzutreffenden Erwägungen abgewiesen hat, konnte die angefochtene Entscheidung keinen Bestand haben. Ist das gemeinsame Kind, wie hier, älter als drei Jahre, steht dem betreuenden Elternteil nach § 1615 l Abs. 2 Satz 4 BGB dann weiterhin ein Anspruch auf Betreuungsunterhalt zu, wenn dies der Billigkeit entspricht. Dabei sind kind- und elternbezogene Gründe zu berücksichtigen. Da hier keine kindbezogenen Verlängerungsgründe festgestellt sind, kamen lediglich elternbezogene Gründe in Betracht. Solche können bei zusammenlebenden Eltern auch darin liegen, dass ein Elternteil das gemeinsame Kind im Einvernehmen mit dem anderen Elternteil persönlich betreut und deshalb voll oder teilweise an einer Erwerbstätigkeit gehindert ist. Eine rechtsmissbräuchliche Ausgestaltung des familiären Zusammenlebens zu Lasten des Unterhaltsanspruchs des Vaters ist hier nicht ersichtlich.

Auf dieser rechtlichen Grundlage wird das Oberlandesgericht nun Grund und Höhe eines vorrangig zu berücksichtigenden Anspruchs auf Betreuungsunterhalt feststellen müssen.

BGH, Beschluss vom 09.03.2016, Aktenzeichen: XII ZB 693/14

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

⇒ Unterhalt: Hier gibt es den Überblick

Ähnliche Beiträge

zum Thema

Düsseldorfer Tabelle 2024: Unterhalt und Selbstbehalt ...

Mehr erfahren

Düsseldorfer Tabelle neu 2023 ...

Mehr erfahren

Düsseldorfer Tabelle neu 2022 ...

Mehr erfahren

Eltern können sich nicht über Corona-Schutzimpfung f ...

Mehr erfahren