Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist eine Schnittstelle zwischen dem Sozialrecht und dem Unterhaltsrecht, denn oft hängt der Anspruch auf BAföG-Leistungen auch davon ab, ob eine Unterhaltsverpflichteter womöglich Unterhalt zahlen muss.

Die Leistungen nach dem BAföG sind subsidiär, sie greifen also nur, wenn die Unterhaltspflicht nicht vorgeht, woran sich regelmäßig der Streit entzündet. Mit dem Amt streitet man darüber, ob das Einkommen der Eltern richtig angerechnet wird und mit einem Elternteil darüber, ob die Auskunft erteilt wird und wie hoch der Unterhalt ausfällt.

 

Erfolgreicher Widerspruch: Pflegegrad durchgesetzt – Mandantin erhält rückwirkend höhere Leistungen

Mehr erfahren

Ärztlicher Befundbericht – Aufbau, Inhalte und Vorgaben

Mehr erfahren

Arbeitsunfall beim Kaffeetrinken – LSG Sachsen-Anhalt stärkt Arbeitnehmerrechte

Mehr erfahren

Erfolg vor dem Sozialgericht: GdB 50 für Mandantin durchgesetzt

Mehr erfahren

Pflegegrad 1 und Pflegegrad 2: Die wichtigsten Unterschiede

Mehr erfahren

Krankengeld trotz Rente – warum sich Widerspruch lohnen kann

Mehr erfahren

Erfolgreicher Widerspruch gegen Erwerbsminderungsrente wegen der Arbeitsmarktlage – Sozialrechtlicher Erfolg für unsere Mandantin

Mehr erfahren

Sozialgericht erkennt Long-Covid als Berufskrankheit an

Mehr erfahren

Anspruch auf Erwerbsminderungsrente wegen Long Covid: Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen

Mehr erfahren

Kurzarbeitergeld: Voraussetzungen für eine Rückforderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Mehr erfahren

Sozialrecht